Die Richtlinienreihe VDI 4657 „Planung und Integration von Energiespeichern in Gebäudeenergiesysteme“ betrachtet thermische und elektrische Energiespeicher mit ihren jeweiligen Einsatzfeldern, Grenzen und ihren Kombinationsmöglichkeiten in Gebäuden. Sie besteht aus drei Blättern:
- Blatt 1 „Planung und Integration von Energiespeichern in Gebäudeenergiesysteme-Grundlagen“ befindet sich zurzeit im Projektstatus und soll Begriffe und Grundlagen für die Anwendung der folgenden beiden Richtlinienblätter zu thermischen und elektrischen Energiespeichern darlegen.
- VDI 4657 Blatt 2 „Planung und Integration von Energiespeichern in Gebäudeenergiesysteme – Thermische Energiespeicher (TES)“ wurde im Januar 2025 in der Entwurfsfassung veröffentlich; die Einspruchsfrist endet am 30. Juni 2025 (in der ersten Version dieser Nachricht wurde fälschlicherweise der 30. April genannt, die Redaktion). Die Richtlinie erläutert Speicherkenngrößen, Planungsgrundlagen, die Systemeinbindung sowie die Bemessung und Auslegung von thermischen Energiespeichern.
- VDI 4657 Blatt 3 „Planung und Integration von Energiespeichern in Gebäudeenergiesystemen – Elektrische Stromspeicher (ESS)“ wurde im August 2023 veröffentlicht und findet Anwendung bei der Planung und Dimensionierung von elektrischen Stromspeichersystemen für den Einsatz in Gebäuden mit Anschluss an das Verteilnetz.
Thermische Energiespeicher spielen eine wichtige Rolle beim Ausgleich von Leistungsschwankungen und zeitlichen Differenzen zwischen Energieerzeugung und -bedarf. Sie übernehmen somit eine wichtige Funktion im Lastmanagement von Gebäuden und können damit zur Energieeffizienz, zur Integration erneuerbarer Energien und zur Reduzierung von CO₂-Emissionen beitragen.
Während Gebäudemassen und Verteilsysteme wie Heiz- und Kühlflächen sowie Rohrleitungen indirekt als Wärmespeicher wirken, können sie nicht gezielt als solche eingesetzt werden. Daher ist es essenziell, die passende Speichertechnologie und -bauart auszuwählen, das Lastmanagement zu berücksichtigen und die Integration in die Anlagentechnik sowie die Speichergröße entsprechend zu planen und zu dimensionieren.
Die Richtlinie VDI 4657 Blatt 2 bietet Leitlinien für die Auswahl, Dimensionierung und Integration thermischer Energiespeicher in Gebäudeenergiesysteme. Sie konzentriert sich auf die Wärme, die von Speichern aufgenommen oder abgegeben werden kann, und beschreibt einen Planungsprozess, mit dem die Auswahl und Bemessung von Speichern für sensible und latente Wärme durchgeführt werden kann. Die Ausführungen beziehen sich auf thermische Energiespeicher in Wärme- und Kälteanwendungen.