Die Wolf GmbH stellt eine neue Ausrichtung samt digitalem Konzept vor, die Produkte für Raumlufttechnik (RLT) ganzheitlich betrachten sowie praxis- und projektorientiert vernetzen will. Statt einzelner Produkte stehen im Wolf Ecosystem komplette Systeme im Fokus, die gezielt auf die Anforderungen unterschiedlicher Branchen zugeschnitten seien. Dieser Ansatz ermögliche eine kundenorientierte und intuitive Navigation durch klar definierte Marktsegmente.
Strengere gesetzliche Vorgaben, steigende Anforderungen an Energieeffizienz und zunehmende Digitalisierung: Planer, Betreiber und Installateure stehen heute vor großen Herausforderungen. Die klassische Produktpräsentation stößt dabei an ihre Grenzen, da sie oft nur einzelne Geräte in den Mittelpunkt rückt und keine umfassenden Lösungen für spezifische Anwendungen bietet. Das Wolf Ecosystem soll hingegen eine ganzheitliche Perspektive schaffen, die unterschiedliche Branchenbedürfnisse miteinander verknüpft.
„Jede Branche, jede Anwendung und jedes Gebäude stellt ganz eigene Anforderungen an die Raumlufttechnik. Mit dem Wolf Ecosystem strukturieren wir unsere Lösungen konsequent nach Marktsegmenten. So geben wir mehr Orientierung, finden gezielt anwendungsgerechte Lösungen und vereinfachen die Planung erheblich“, erklärt Simon Nehls, Vertriebsleiter Air Handling Deutschland.
Unterteilung in Marktsegmente
Das Wolf Ecosystem unterteilt Raumlufttechnik-Angebote in die 13 Marktsegmente:
- Gesundheitswesen
- Landwirtschaft
- Hotels & Beherbergung
- Bildungsstätten
- Gewerbliche Küchen
- Daten- und Rechenzentren
- Produktion- und Industriegebäude
- Pools und Spa
- Verkaufsstätten
- Büro- und Verwaltungsgebäude
- Transport und Verkehr
- Logistik und Lagerhallen
- Erlebnis-, Kultur & Sportgebäude
Jedes Segment berücksichtige spezifische Anforderungen und regulatorische Vorgaben des jeweiligen Marktes. Über die Wahl des passenden Marktsegmentes können Nutzer in der nächsten Ebene in den für sie relevanten Bereich gelangen. Im letzten Schritt bekommen Planer und Betreiber einen Vorschlag für passende Produkte für ihr konkretes Projekt, wobei die optimale Gerätekombination zu einem effizienten und zukunftsfähigen Gesamtsystem im Fokus stehe.
Statt eindimensionaler Produktpräsentationen schaffe diese Art der Kundeninteraktion eine digitale Erlebniswelt, die auf intuitive Informationsvermittlung setzt. Produkte werden nach Angaben des Anbieters nicht mehr isoliert betrachtet, sondern als integraler Bestandteil einer ganzheitlichen Systemarchitektur für spezifische Anwendungen. Dadurch können sich Planer, Betreiber und Ingenieure einfacher in der komplexen Welt der Raumlufttechnik zurechtfinden. Mit diesem Service unterstreiche Wolf seinen Anspruch als Innovationsführer in der Raumlufttechnik.