Zeitschrift für Planung, Berechnung und Ausführung
von sanitär-, heizungs- und klimatechnischen Anlagen.

Wilo auf der ISH 2025

Als Einstiegsmodell ergänzt die Atmos Pico Plus das Portfolio, reduziert auf die wichtigsten Funktionen für den Einsatz in Ein- oder Zweifamilienhäusern. Bild: Wilo

Beim Messeauftritt der Wilo SE standen auf der ISH 2025 unter dem Motto „Creating, Caring, Connecting“ das Thema Nachhaltigkeit im Fokus. Neu vorgestellt wurde die Heizungspumpe Atmos Pico Plus und maßgeschneiderte Fertigverteiler für „Plug & Pump“. Weiterhin ging es um Möglichkeiten, die Betriebskosten mit energieeffizienten Produkten nachhaltig zu senken, etwa mit einem Energie-Audit.

Heizungspumpe für Einsatz in Ein- und Zweifamilienhäusern

Mit der Atmos Pico Plus bringt Wilo eine kompakte Nassläufer-Umwälzpumpe als neues Einstiegsmodell auf den deutschen Markt. Ihr Design basiert auf der Nassläuferpumpenfertigung, zu der auch die Yonos Pico Plus gehört, teilte der Hersteller mit. Die Benutzeroberfläche der neuen Pumpe konzentriere sich auf die wichtigsten Einstellungen, das Bedienfeld enthält einen grünen Knopf und einen Satz LEDs.

Per Knopfdruck lässt sich aus zwei Regelungsarten mit jeweils drei Stufen auswählen. So steht beispielsweise ein Modus mit variabler Druckregelung zur Verfügung, der bei sinkendem Heizbedarf die Leistung der Pumpe anpasst und so einen geringen Energieverbrauch gewährleistet Dieser Modus wird vor allem in Heizkörpersystemen mit Thermostatventilen verwendet. Mit dem Modus für eine konstante Drehzahl eigne sich die Pumpe insbesondere als Speicherladepumpe. Eine zentrale LED soll zudem den ordnungsgemäßen Betrieb der Pumpe anzeigen oder Meldungscodes ausgeben, um beispielsweise Luft und damit einen Trockenlauf der Pumpe oder eine Blockierung zu signalisieren.

Über ihren blockierstromfesten EC-Motor mit integrierter elektronischer Leistungsregelung passe sich die Atmos Pico Plus automatisch und stufenlos an den jeweiligen Bedarf an. Dank ihres Stromverbrauchs ab 4 Watt kann sie attraktive Energieeffizienz-Werte erreichen und ist serienmäßig mit einer Wärmedämmschale ausgestattet. Bei einem Austausch einer ungeregelten Altpumpe gegen die neue Pumpe besteht nach Angaben des Herstellers ein Energieeinsparpotenzial von bis zu 80 Prozent.

Ihre kompakte Bauweise soll eine schnelle und einfache Installation ermöglichen. Der Wilo-Connector vereinfache den Prozess, indem der elektrische Anschluss über den mitgelieferten Stecker werkzeuglos erfolgen kann. Alle Wilo-Pumpen der Pico-Reihe sowie die Wilo-Star-Z Nova nutzen den gleichen Connector, der bei einem Austausch also weiterverwendet werden kann. Die neue Pumpe ist ab dem 1. April in den Größen 25 1-4, 1-6 und 1-8 verfügbar.

Maßgeschneiderte Fertigverteiler

Neuartige Fertigverteiler sollen dank individuell vorgefertigter und direkt zur Baustelle gelieferter Systeme zeitfressende Auslieferungswege für einzelne Bauteile und teils mehrtätige Montagearbeiten sparen. Mit den neuen Fertigverteilern reagiere man auf den steigenden Bedarf an vorkonfektionierten Rohrgruppen und Verteilern in kommerziell genutzten Gebäuden und in der Industrie aufgrund von Fachkräftemangel und steigendem Zeitdruck. Zudem biete Wilo eine garantierte Preisgestaltung für die konfigurierte Lösung bis zur Auslieferung, was Nachkalkulationen überflüssig mache und die Kostenkontrolle im Projekt sichere.

Wilo erweitert sein Portfolio um Fertigverteiler, die Anforderungen von Handwerkern, Betreibern und Planern gezielt erfüllen sollen. Bild: Wilo
Wilo erweitert sein Portfolio um Fertigverteiler, die Anforderungen von Handwerkern, Betreibern und Planern gezielt erfüllen sollen. Bild: Wilo

Das Wilo-Energie-Audit

Das Energie-Audit von Wilo soll Gebäudebetreiber, Industrie- und Versorgungsunternehmen dabei unterstützen, ihre Betriebskosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Pumpencheck werden dabei nicht nur einzelne Pumpen betrachtet, sondern das gesamte Pumpensystem einschließlich Steuerungstechnik, Verteilsystem und hydraulischer Rahmenbedingungen, auch um Probleme im System wie potenzielle Über- oder Unterdimensionierungen zu erkennen sowie veraltete ineffiziente Technik und damit einhergehende Störanfälligkeiten ausfindig zu machen. 

Das Ziel ist eine umfassende Analyse der Gesamtbetriebskosten, die Identifikation von Effizienzpotenzialen sowie die langfristige Senkung des Energie- und somit Kostenverbrauchs. Das Energie-Audit entspricht allerdings nicht der DIN EN 16247-1, ersetzt somit nicht die Verpflichtung, ein Energie-Audit nach § 8 Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) durchzuführen.

Nach einer Vor-Ort-Inspektion, bei der das bestehende Pumpensystem analysiert und die relevanten Betriebsdaten erhoben werden, erstellt Wilo via Messungen und Berechnungen detaillierte Daten- und Potenzialanalysen. Auf Basis dieser Erkenntnisse wird ein Optimierungskonzept erstellt, das konkrete Maßnahmen zur Energieeinsparung umfasst. Nach Zustimmung des Betreibers beginnt die Umsetzungsphase, inklusive der Koordination des Pumpentauschs, der Installation neuer Systeme und deren Inbetriebnahme. Abschließend kann eine Betreuung in Form von Follow-up-Wartung und optionalen Garantiepaketen für langfristige Effizienz und Sicherheit sorgen.