Zeitschrift für Planung, Berechnung und Ausführung
von sanitär-, heizungs- und klimatechnischen Anlagen.

Burgbad-Ideen fürs Schlauchbad

Die mit dem Marktforschungsinstitut Forsa erarbeiteten Studie (Basis: 3.065 Befragte) zeigt, dass rund ein Viertel der Badezimmer in Deutschland Schlauchbäder sind. Bild: Burgbad

Auch wenn deutsche Badezimmer heute über eine durchschnittliche Größe von 8,7 Quadratmetern verfügen, wie die VDS-Grundlagenstudie #germanbathrooms 2024 ergeben hat, bleibt das Raumangebot bei 24 Prozent von ihnen oft deutlich unter 6 Quadratmetern. Die Badmöbelprogramme von Burgbad bieten hier Gestaltungsmöglichkeiten wie die tiefenreduzierten und maßflexibel erhältlichen Schränke und Waschtische der Sys30-Systemlinien oder die in diversen Maßen erhältlichen Sys10-Produkte aus dem Schnelllieferprogramm. Die Eqio-Kollektion gibt es nun mit neuen Frontoberflächen in Eiche Dekor Klassik sowie zwei neuen Lackvarianten (Perlgrau Matt und Salbeigrau Matt), und die Modellreihe des filigran wirkenden Keramik-Flächenwaschtischs Eqio Slim wurde erweitert.

Spiegelschrank gerahmt von homogenem Lichtband

Der neue Spiegelschrank RL20 hat eine Designlösung gefunden für eine umlaufende LED-Beleuchtung ohne sonst auftretende Verschattungseffekte in den Ecken. Dabei können die Spiegeltüren als integrierte Designvariante mit einem Lichtrahmen für zwischenschlagende Türen oder als Variante mit Klarglas-Lichtrahmen und vorgelegten Türen gewählt werden: Hierbei wird die horizontale Beleuchtung durch Türen verdeckt, die das Licht durch Klarglas-Ausschnitte durchscheinen lassen.

Der mit dem Ziel der Kreislauffähigkeit konstruierte Spiegelschrank entspricht nach Herstellerangaben allen Anforderungen des 2024 von der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel (DGM) herausgegebenen RAL-Gütezeichens „Möbel zirkulär nachhaltig“, das Anforderungen bestehender Zertifizierungen wie etwa der RAL-Gütezeichen „Goldenes M“ und „Möbelherstellung klimaneutral“ bündelt. Er besteht zu einem hohen Anteil aus Recycling-Werkstoffen und alle Elemente sind sortenrein zu trennen und recycelbar. Dabei sind sämtliche Bauteile inklusive der Elektrobauteile und Leuchtmittel herauslösbar und austauschbar, um Reparaturfreundlichkeit zu gewährleisten.

Der in sieben Breiten von 60 bis 160 cm verfügbare Spiegelschrank ist in einer Aufputzvariante (mit verspiegeltem Korpus) und einer Variante zum Wandeinbau erhältlich. Da die umlaufenden Leuchten den Wandausschnitt abdecken, wird der Montageaufwand der Einbauvariante deutlich verringert. Er ist ausgestattet mit einer E-Box mit Drehschalter zum Dimmen sowie zur Lichttemperatursteuerung, Raumschaltungsfähigkeit und mit USB-C-Anschlüssen, mit einer über die gesamte Breite gehenden Waschtischbeleuchtung sowie mit Rauchglas-Ablagen.

Der neue Spiegelschrank kann optisch die Wirkung eines ununterbrochenen Lichtbands erzielen, wie man sie eher von Wandspiegeln kennt. In den mit Regalfächern ausgestatteten Koffertüren sind alle für die Körperpflege benötigten Utensilien griffbereit aufbewahrt. Bild: Burgbad
Der neue Spiegelschrank kann optisch die Wirkung eines ununterbrochenen Lichtbands erzielen, wie man sie eher von Wandspiegeln kennt. In den Koffertüren des Ganzkörperspiegelschranks lassen sich Utensilien griffbereit aufbewahren. Bild: Burgbad

Badplanung: Das Schlauchbad neu denken

Das Schlauchbad stellt Badplaner und Badnutzer vor besondere Herausforderungen. Der Name deutet bereits darauf hin, dass man sich hier mehr durchquetschen muss als sich frei bewegen kann. Schlauchbäder sind in der Regel kleiner als 8 Quadratmeter und besonders häufig in Altbauten zu finden. Oft verfügen sie – bedingt durch das Minimalmaß der Badewanne, die sich typischerweise am Ende des Raums befindet – nur über eine Breite von ca. 1,60 Meter. Den architektonischen Bedingungen folgend sind die wasserführenden Produkte meist wie an einer Perlenschnur an Wand aufgereiht.

Im Neubau wie im renovierten Altbau gilt es diese Längsausrichtung zu durchbrechen, um das Schlauchbad optisch zusammenzuziehen und ein Optimum an Nutzungskomfort und Bewegungsfreiheit herauszuholen. Dazu kann sich bei einem größeren Renovationsprojekt der Ersatz der Badewanne durch eine große Dusche lohnen, oder auch die Verlagerung einiger der wasserführenden Ausstattungselemente mithilfe von Vorwandsystemen. Vor allem aber sollte der Waschplatz eine Position erhalten, die die Aufmerksamkeit bündelt und optimale Nutzungsmöglichkeiten bietet.

Zusammen mit Unterschrank und Spiegel beziehungsweise Spiegelschrank bildet das Waschtischensemble das Zentrum jedes Badezimmers. Mit hellen und freundlichen Tönen arbeitende Farbkonzepte zur harmonischen Raumwirkung, mit Spiegelflächen und einer Verteilung der Lichtquellen auf unterschiedlichen Ebenen kann der Längsdehnung schlauchförmiger Räume entgegengewirkt werden, und kleine Bäder erscheinen so luftiger und großzügiger.

Schon die obere Schublade des Waschtischunterschranks kann durch seine Fächereinteilungen Ordnung für die wichtigsten Dinge des Badezimmer-Alltags schaffen. Bild: Burgbad
Schon die obere Schublade des Waschtischunterschranks kann durch seine Fächereinteilungen Ordnung für die wichtigsten Dinge des Badezimmer-Alltags schaffen. Bild: Burgbad

Stauraum ist hier besonders wichtig, um eine großzügig wirkende, aufgeräumte Optik zu erzielen. Waschtischunterschränke können Platz für die wichtigsten Dinge des Badezimmer-Alltags schaffen. Zudem mache sich der neuartige Siphon Cleanflow für überlauflochfreie Waschtische und Aufsatzwaschtische besonders schlank. Der in kleinen Bädern idealerweise als raumsparende Einbauvariante realisierte Spiegelschrank ist nicht nur wichtige Lichtquelle und spiegelnder Raumvergrößerer, sondern hält auch praktischen Stauraum auf Augenhöhe parat.

Ideal für schmale Räume sind multifunktionale Möbel wie etwa die Ganzkörperspiegelschränke aus dem Sys30-Programm, denn sie sind Spiegel und Stauraum zugleich. Die ein- oder zweiflügeligen Koffertürenschränke zeigen von außen eine geschlossene Front und enthüllen aufgeklappt einen Ganzkörperspiegel.