Die Broschüre „Lagerung von Holzpellets – ENplus-konforme Lagersysteme“ ist in sechster, umfassend überarbeiteter Auflage erschienen. Sie sei eine Pflichtlektüre für alle, die den Einbau einer Pelletheizung planen, durchführen oder Verbraucher zu den Vorteilen dieser Anlagen beraten, lässt das Deutsche Pelletinstitut (Depi) als Herausgeber wissen.
Anhand von Skizzen und Beispielen wird die Planung eines sicheren, die Brennstoffqualität schonenden Lagers erklärt. Sowohl für Lagerräume als auch Fertiglagersysteme werden der aktuelle Stand der Technik sowie Normen zu Lage, Brandschutz, Statik sowie Austrags- und Befüllsystemen erläutert.
Vorgaben aus der VDI-Richtlinie 3464-1 berücksichtigt
„Die von uns herausgegebene Broschüre ist als Standardwerk für den Betrieb von Pelletheizungen ein unerlässliches Dokument“, betont Depi-Geschäftsführer Martin Bentele. Als Herausgeber lege sein Unternehmen großen Wert auf Aktualität. Die neue Ausgabe der Broschüre berücksichtige daher auch Vorgaben, die sich aus der neuen VDI-Richtlinie 3464-1 zur Lagerung ergeben.
Aktuell überarbeitet wurden nach Angaben des Depi zentrale Inhalte der Broschüre wie Brennstoffqualität oder Belüftung. Ebenfalls auf dem neuesten Stand seien das Branchenverzeichnis sowie das Kapitel zum Betrieb eines Pelletlagers, das um einen Abschnitt zum Vorgehen im Brandfall oder bei hohen CO-Konzentrationen ergänzt wurde. Alle Ausführungen werden von Skizzen und Bildern begleitet.
Die „Lagerbroschüre“ sei auch ohne rechtlich verbindlichen Status weiterhin eine unverzichtbare Wissensquelle zur sachgerechten Pelletlagerung. Zudem sei sie international ein Standardwerk, das mangels vergleichbarer Publikationen auch in den Nachbarländern bei der Beratung zum Bau und Betrieb von Pelletlagern vielfach eingesetzt werde.
Zugänglich ist die Broschüre im Depi-Lagerraum-Konfigurator https://depi.de/pelletlager
