Zeitschrift für Planung, Berechnung und Ausführung
von sanitär-, heizungs- und klimatechnischen Anlagen.

Öfen nachrüsten statt austauschen

Die Nachrüstung mit dem Partikelabscheider Airjekt 1 Outdoor Top (wie hier in der Papageiensiedlung in Berlin) kann die Feinstaubbelastung um bis zu 90 Prozent reduzieren. Bild: Raab-Gruppe

Ende 2024 läuft die Frist für Kamin- und Kachelöfen aus, die vor 2010 eingebaut wurden und die Grenzwerte der 2. Stufe der 1. BImSchV nicht erfüllen. Zahlreichen Modellen drohen Stilllegung oder Austausch. Doch Alternativen sind vorhanden – etwa der Einbau eines Partikelabscheiders.

Modellprojekt Papageiensiedlung in Berlin

Der Airjekt 1 von Kutzner + Weber beispielsweise wandelt bis zu 90 % des im Abgas befindlichen Feinstaubs in unschädlichen Grobstaub um. Nachgewiesen wurde das kürzlich in der Papageiensiedlung in Berlin im Rahmen eines Fernsehbeitrags für das ARD-Magazin Plusminus, der in der Mediathek verfügbar ist.

Im Rahmen dieses Modellprojekts wurden die dort installierten Partikelabscheider im Betrieb gemessen. Das Ergebnis: Das Gerät schaltet sich über einen Temperatursensor ein, sobald das Feuer im Ofen angezündet wird. Es reduziert laut einer Messung im Abgasstrom an der Schornsteinmündung den Feinstaub in diesem Fall um 95 Prozent.

An der Sägezahnelektrode (links im Bild) liegt eine Spannung an, die nicht sichtbaren Feinstaubpartikel im Rauchgas laden sich auf und verbinden sich. Diese größeren Partikel lagern sich an der Innenseite des Abgasrohrs oder des Schornsteins ab. Bild: Raab-Gruppe
An der Sägezahnelektrode (links im Bild) liegt eine Spannung an, die nicht sichtbaren Feinstaubpartikel im Rauchgas laden sich auf und verbinden sich. Diese größeren Partikel lagern sich an der Innenseite des Abgasrohrs oder des Schornsteins ab. Bild: Raab-Gruppe

Funktionsprinzip des Partikelabscheiders

Im Innern des Airjekt 1 sitzt eine Elektrode, die – von der Abgastemperatur aktiviert – ein elektrisches Feld aufbaut, in dem sich die Feinstaubpartikel des Rauchgases elektrostatisch aufladen. Feine Partikel verbinden sich in der Folge zu größeren und lagern sich an der Innenseite des Rohrs oder Schornsteins ab. Diese Schicht kann der Schornsteinfeger bei der Reinigung nach Angaben des Herstellers problemlos entfernen.

In der Papageiensiedlung kam das Modell Outdoor Top für die Montage an der Schornsteinmündung zum Einsatz. Diese Wahl hat mehrere Vorteile: In den Wohnungen entsteht kein Schmutz, denn der Einbau findet komplett auf dem Dach statt. Durch den integrierten Temperaturfühler startet das Gerät selbstständig bei Erreichen der Einschalttemperatur.

Das Gerät eignet sich laut Hersteller für alle Abgasanlagen, egal ob Schornsteine aus Mauerwerk oder mit metallischen oder keramischen Innenrohren versehene, wobei der Kaminzug praktisch unverändert bleibe. Für den Betrieb sei lediglich ein Stromanschluss mit 230 Volt erforderlich.

Das elektrische Feld bildet sich um die Sägezahnelektrode, die im Innern des Airjekt 1 sitzt. Bild: Raab-Gruppe
Das elektrische Feld bildet sich um die Sägezahnelektrode, die im Innern des Airjekt 1 sitzt. Bild: Raab-Gruppe

Stilllegung oder Ofentausch vermeidbar

Mit dem Airjekt 1 kann nicht nur die Stilllegung von Öfen oder ein teurer Ofentausch vermieden werden. Der Abscheidegrad an Feinstaub ist nach Angaben des Herstellers durch die Zulassung und im Realbetrieb nachgewiesen und erfüllt alle Vorschriften. Ein Einbau bei Kachelöfen und Heizeinsätzen lasse sich in der Regel umsetzen. Ob der jeweilige Kaminofen nachgerüstet werden kann, beantworten der qualifizierte Ofenbauer und der Schornsteinfeger, der generell vorher einzubinden ist.

Die Ausführungen des Partikelabscheiders unterscheiden sich nach ihrem Einbauort. Die Basisvariante für Holzkessel wird im Abgasrohr eingebaut. Für Öfen bietet Kutzner + Weber die Unter-Dach-Ausführung als bevorzugte Variante an, bei der der Partikelabscheider in die Reinigungstür integriert ist. Sie wird nach Angaben des Herstellers anstelle der alten Tür in den Schornstein montiert oder zusätzlich eingebaut. Schließlich ist neben dem Modell Outdoor Top für die Mündung eine weitere Variante für den Außenbereich erhältlich: der Outdoor DW für doppelwandige Außenwandschornsteine.