Zeitschrift für Planung, Berechnung und Ausführung
von sanitär-, heizungs- und klimatechnischen Anlagen.

Online-Wartung vernetzter Zehnder-Geräte

Um die Lüftungsgeräte zu identifizieren, müssen Gerätetyp-Bezeichnung und Seriennummer eingegeben werden. Bild: Zehnder Group Deutschland

Die neue Zehnder-Cloud soll den Alltag von Fachhandwerkern sowie Endkunden vereinfachen und dabei gleichzeitig für sichere Rahmenbedingungen sorgen, indem sie Fachhandwerkern Einblick und Zugriff auf die vernetzten Zehnder-Produkte ihrer Kunden gewährt.

Auf diese Weise kann sich der Fachmann standortunabhängig um das Raumklima und Wohngesundheit seiner Kunden und kümmern und sein digitales Dienstleistungsangebot erweitern. Vom Monitoring der Betriebsdaten und Wartungsintervalle über die Durchführung von Systemupdates und die Abwicklung von Garantiefällen bis hin zur Ferndiagnose und Fernwartung: Alles lässt sich online steuern – wie der Hersteller verspricht stets unter Berücksichtigung höchster Datenschutzstandards und nur bei expliziter Genehmigung durch den Kunden.

Online-Diagnose von Geräten

Die Cloud des Herstellers stehe allen Fachhandwerkern ab sofort zur Verfügung. Das Dashboard des Online-Tools ermöglicht dem ausführenden Fachhandwerker direkten Einblick in die Gerätedaten seiner Kunden. Im Falle eines Falles können Fehler so einfach und komfortabel diagnostiziert und oft sogar ohne Vorort-Termin behoben werden.

Auch aufgezeichnete Betriebsdaten lassen sich bis zu drei Monate lang nachträglich überprüfen. Zehnder hat die Cloud nach eigenen Angaben innerhalb einer ausführlichen Testphase ausgiebig geprüft und für hohen Nutzerkomfort sowie Datensicherheit gesorgt. Die neue digitale Plattform sei anwenderfreundlich designt und lasse sich sowohl auf dem Desktop als auch auf mobilen Endgeräten nutzen.

Über die Cloud und die App ComfoControl lassen sich Zehnder-Geräte kontrollieren und ansteuern. Bild: Zehnder Group Deutschland
Über die Cloud und die App ComfoControl lassen sich Zehnder-Geräte kontrollieren und ansteuern. Bild: Zehnder Group Deutschland

Smart-Home-Funktionen

Auch Endkunden sollen von den Funktionen der Cloud profitieren: Zum einen ermögliche sie die Bedienung per Sprachsteuerung via Google Assistant und Amazon Alexa. Zum anderen sei so die Einbindung der Komfort-Lüftungsgeräte ComfoAir Q, ComfoAir 70 und ComfoSpot 50 sowie des Wärmekomfortgeräts Zenia in die Smart-Home-Umgebung des Herstellers realisierbar. Dadurch können diese Geräte miteinander kommunizieren, um beispielsweise den Energieverbrauch zu senken und den Komfort zu erhöhen.

Eine Integration der Geräte in das Smart Home ermöglicht die Interaktion von Produkten, Energieeinsparungen und Leistungsverbesserungen über alle Systeme hinweg. Bild: Zehnder Group Deutschland
Eine Integration der Geräte in das Smart Home ermöglicht die Interaktion von Produkten, Energieeinsparungen und Leistungsverbesserungen über alle Systeme hinweg. Bild: Zehnder Group Deutschland

Schutz von Daten und Persönlichkeitsrechten

Das auf Raumklima spezialisierte Unternehmen legt nach eigenen Angaben bei seiner Cloud besonders großen Wert auf den Schutz von Daten und Persönlichkeitsrechten. So werden ohne explizite Erlaubnis des Kunden – die auch jederzeit wieder zurückgezogen werden könne – keinerlei Daten gesammelt. Selbstverständlich lassen sich alle Geräte auch weiterhin ohne Nutzung der Cloud verwenden.

Zehnder garantiere außerdem, dass die erhobenen Daten ausschließlich zur Serviceoptimierung genutzt und mit maximaler Umsicht verarbeitet werden. Die Datensicherheit wurde nach Angaben des Unternehmens bereits während der Entwicklung und werde auch darüber hinaus von externen, unabhängigen Auditoren überprüft und bestätigt.