GROHE hat sich zum dritten Mal alseines der innovationsstärksten Unternehmen im deutschen Mittelstand behaupten können. Im Rahmen des jährlichen Wettbewerbs „TOP 100“ im Auftrag von compamedia wird das Erneuerungspotential großer mittelständischer Unternehmen nach wissenschaftlichen Kritierien bestimmt. GROHE überzeugte die Jury bereitszum dritten Mal in der Kategorie „Innovationsklima“, bei der die Unternehmenskultur analysiert wurde. Dabeiunterteiltedie wissenschaftliche Leitung die Kategorie in drei Bereiche: Innovative Ausrichtung, Potenzialförderung und Verbesserungsvorschläge.
Die Innovationskraft derMarke GROHE profitiert von der Transformation, die LIXIL mit dem Ziel durchläuft, agiler, inklusiver, vielfältiger und somit noch erfolgreicher zu werden. An erster Stelle steht die Potenzialentfaltung aller Mitarbeiter:innen mittels Betonung, Förderung und Wertschätzung der Einzigartigkeit eines jeden Einzelnen, unabhängig u.a. von Position, Funktion, Herkunft, Geschlecht, sexueller Orientierung. So bekommen neue Perspektiven und Innovationen zusätzlich Raum und werden aktiv gefördert. Unterstützend wurden so beispielsweise Manager–Titel vereinfacht und durch einheitliche Leader–Titel ersetzt. Der Wegfall hierarchischer Titelstrukturen ist ein wichtiger Schrittim Rahmen der Transformation, um das Innovationsklima weiter zu stärken. „Innovation ist Bestandteilunserer DNA, und jede:r der weltweit rund 60.000 LIXILMitarbeiter:innen trägt zur Entwicklung kluger wiewegweisenderIdeen bei“, erläutert Thomas Fuhr, Leader Fittings LIXIL International and Co–CEO Grohe AG. „Die alltägliche Arbeit wird von einer offenen, dynamischenUnternehmenskultur entscheidend geprägt. Wir stecken voller Ideen,agieren schnell,und alle sind gleichermaßen dazu eingeladen, ihren individuellen Beitrag zu leisten, um Einfluss darauf zu nehmen, in welche Richtung wir uns entwickeln.“