Zeitschrift für Planung, Berechnung und Ausführung
von sanitär-, heizungs- und klimatechnischen Anlagen.

VDE-Verlag: Neuerscheinung Arbeitsschutzverantwortung für Sicherheitsbeauftragte

Die verantwortliche Elektrofachkraft ist in vielen Unternehmen traditionell zugleich als Sicherheitsbeauftragter bestellt. Dieser Band aus der VDE-Schriftenreihe schildert Entstehung und Umfang von persönlicher Sicherheitsverantwortung, Voraussetzungen der Haftung für Arbeitsunfälle und konkretisiert Rollenbilder und Zuständigkeiten.

Die VDE-Schriftenreihe Band 177 nimmt zusätzlich Stellung zu Themen, wie

  • Verantwortung, Haftungsrisiken sowie Rollen und Zuständigkeitsbild eines Sicherheitsbeauftragten,
  • dem Blick auf den Arbeitgeber: Arbeitsschutzverantwortung des Unternehmens,
  • dem Blick auf die Kolleginnen und Kollegen: Arbeitsschutzverantwortung der durch die Sicherheitsbeauftragten zu unterstützenden Mitarbeiter,
  • dem Blick auf die eigene Position: Arbeitsschutzverantwortung der Sicherheitsbeauftragten selbst

Dieses Fachbuchen fungiert als Rechtshandbuch für verantwortliche Elektrofachkräfte als Sicherheitsbeauftragte unter Berücksichtigung der Fragestellungen im Bereich Elektrotechnik. 22 Gerichtsurteile zu Beratungs-, Informations- und Unterstützungspflichten der Stabsfunktionen und zur Fach-, Führungs-, Personal-, Betreiber-, Leitungs- und Aufsichtsverantwortung der Beschäftigen mit Linienfunktionen und Unternehmerpflichten werden hier dargestellt, analysiert und nicht selten auch kritisiert. Eine Übersicht über 15 weitere Sicherheitsbeauftragte – vom Atomrecht über Fußball, Lagersicherheit und Medizinprodukte bis zu IT und Telekommunikation – rundet das Werk ab. Rechtsanwalt Prof. Dr. Thomas Wilrich berät rund um die Themen Baurecht, Produktsicherheit, Warenvertrieb, Produkthaftung, Arbeitsschutz und Umweltrecht einschließlich der Betriebsorganisation, Vertragsgestaltung, Führungskräftehaftung, Versicherungsfragen und Strafverteidigung. Er lehrt an der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule München Wirtschafts-, Arbeits-, Technik-, Unternehmensorganisationsrecht und „Recht für Ingenieure“. Er ist Mitglied im Unterausschuss 1 „Arbeitsmittel“ des Ausschusses für Betriebssicherheit (ABS), der das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) berät.

Zielgruppe: verantwortliche Elektrofachkräfte (vEFK), befähigte und elektrotechnisch unterwiesene Personen, Sicherheitsbeauftragte, Sicherheitsingenieure und –koordinatoren, Anlagenverantwortliche, Betriebsleiter und Technische Führungskräfte, Geschäftsführer, Juristen, Compliance- und Personalabteilung, Unfallversicherungsträger, Gewerbeaufsichtsämter und Sachverständige, Bildungseinrichtungen und Justizbehörden, die Arbeitsunfälle aufklären

www.vde-verlag.de