Zeitschrift für Planung, Berechnung und Ausführung
von sanitär-, heizungs- und klimatechnischen Anlagen.

Atlas zur Energiewende in Deutschland jetzt auch auf Englisch erschienen


Der Energiewendeatlas Deutschland 2030 veranschaulicht Potenziale und Aufgaben der Erneuerbaren Energien auch für internationales Publikum.

Der Energiewendeatlas Deutschland 2030 der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) liegt jetzt auch auf Englisch vor. Unter dem Titel Atlas of the Energiewende – The Energy Transition in Germany wendet sich die Online-Version des Bandes mit Kernthemen des Ausbaus Erneuerbarer Energien an ein internationales Publikum.
Auf rund 100 Seiten mit zahlreichen Karten und Infografiken werden Schlüsselfragen für das Gelingen der Energiewende in Deutschland aufgegriffen, vom weiteren zügigen Umbau im Stromsektor bis hin zum Durchbruch der Erneuerbaren im Wärme- und Verkehrsmarkt. „Den Teilnehmern der Klimakonferenz COP23 in Bonn überreichen wir mit dem digitalen Buch eine virtuelle Visitenkarte der Energiewende, die zeigt, welch starker Ausbau der Erneuerbaren hierzulande möglich ist“, erklärt AEE-Geschäftsführer Philipp Vorher.
Mit der englischen Übersetzung des im Sommer auf Deutsch erschienenen Atlas werden die Chancen eines entschlossenen Ausbaus der Erneuerbaren in Deutschland nun auch für ein internationales Publikum veranschaulicht. Dies geschieht mit aktualisierten Daten, denn es wurden die kürzlich erschienenen Zahlen zum Stand der Erneuerbaren Energien in Deutschland für 2016 berücksichtigt. Darauf aufbauend zeigt der AEE-Energiewendeatlas 2030 die Chancen eines entschlossenen Ausbaus der Erneuerbaren Energien, die sich im Laufe des nächsten Jahrzehnts eröffnen. So könnten 2030 nach Expertenschätzungen mehr als zwei Drittel des deutschen Strombedarfs, über ein Drittel der Wärmenachfrage und rund ein Viertel der Energie im Transportsektor durch die Erneuerbaren gedeckt werden.
Neben den Potenzialen von Windkraft, Solarenergie und Co. greift der Atlas aktuelle Herausforderungen wie Netzausbau und Speicher auf. Es werden Fragen der Systemtransformation hin zu einer von den Erneuerbaren geprägte Energieversorgung beleuchtet. „Dieser Umbau unseres Energiesystems ist kein Selbstzweck, sondern dringend notwendig, damit Deutschland seine Klimaschutzziele erreicht“, betont Vohrer.
Gefördert wurde die Erstellung der neuen Publikation durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Die Veröffentlichung des Atlasses im Printformat ist für Mitte Dezember geplant.
Link zum englischen Online-Energiewendeatlas 2030: www.unendlich-viel-energie.de/media-library/brochures/atlas-of-the- energiewende
unendlich-viel-energie.de