Aktuell werden an den Bildungsakademien der Handwerkskammer Ulm in Ulm, Friedrichshafen und am WBZU folgende Kurse angeboten:
Geprüfter Betriebswirt (HwO)
Der bundesweit anerkannte Fortbildungsabschluss zum Geprüften Betriebswirt nach der Handwerksordnung baut auf die Meisterausbildung auf und stellt die höchste Qualifikationsebene der Unternehmensführung dar. Er ist in der betriebswirtschaftlichen Karriereplanung der oberste Baustein im Handwerk und befähigt dazu, ein Unternehmen nachhaltig, eigenständig und verantwortlich zu führen.
Wann: 10. Januar bis 30. Mai 2018 (Vollzeit), Montag bis Donnerstag 9-17 Uhr
Wo: Handwerkskammer Ulm im WBZU, Helmholtzstraße 6, 89081 Ulm
Information und Anmeldung: Pawel Bugay, Bildungsakademie Ulm, Telefon 0731 1425-8350, E-Mail p.bugay@hwk-ulm.de
Wochenendkurs Meister Teil III
Als Meister benötigt man neben technischem Know-How auch die nötige Fachkompetenz, um Betriebsabläufe in ihrem Gesamtzusammenhang zu erkennen, zu beurteilen und folgerichtig optimale betriebswirtschaftliche Entscheidungen zu treffen. Im Teil III der Meisterprüfung werden fundierte Fachkenntnisse in Rechnungswesen, Controlling, Recht, Steuern, Unternehmensgründung/-übernahme, Betriebsorganisation, Marketing sowie Personalwesen und Mitarbeiterführung vermittelt.
Wann: 12. Januar bis 23. Juni 2018, jeweils Freitag von 14-19 Uhr und Samstag von 8-15 Uhr
Wo: Handwerkskammer Ulm, Olgastraße 72, 89073 Ulm
Information und Anmeldung: Sabrina Nothelfer, Bildungsakademie Ulm, Telefon 0731 1425-7143, E-Mail s.nothelfer@hwk-ulm.de
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (Basiswissen für nicht-elektronische Berufe)
Die Qualifikation zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten ist für viele Beschäftigte nicht-elektronischer Berufe eine Möglichkeit, die eigenen Kompetenzen auszubauen. Damit wachsen die Einsatzmöglichkeiten im Betrieb.
Arbeiten an elektrischen Geräten dürfen normalerweise ausschließlich von Elektrofachkräften durchgeführt werden. Geht man nach dieser strengen Regelung, dann müsste eine Schreinerei beispielsweise für den Einbau einer Küche einen Schreiner und zusätzlich einen Elektroniker einstellen, nur um die Küche anzuschließen! Diese Doppelbelastung kann vermieden werden, indem sich der Mitarbeiter zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten qualifiziert. Der Mitarbeiter des nicht-elektrotechnischen Berufs ist damit berechtigt, ergänzend zu seiner Tätigkeit diverse elektrische Arbeiten vorzunehmen.
Wann: 15. Februar bis 15. Mai 2018, jeweils Dienstag und Donnerstag von 18-21.15 Uhr
Wo: Bildungsakademie Friedrichshafen der Handwerkskammer Ulm, Steinbeisstraße 38, 88046 Friedrichshafen
Information und Anmeldung: Martin Mangold, Bildungsakademie Friedrichshafen, Telefon 07541 3758-4021, E-Mail m.mangold@hwk-ulm.de