Zeitschrift für Planung, Berechnung und Ausführung
von sanitär-, heizungs- und klimatechnischen Anlagen.

Neue Raumklimageräte mit „Gut“-Testresultaten

Der Testbericht der Stiftung Warentest lässt sich gegen Gebühr herunterladen. Bild: www.test.de/Klimageraete-im-Test-4722766-0

Acht Raumklimageräte (Luft-Luft-Wärmepumpen) hat die Stiftung Warentest in ihrer Ausgabe 6/2025 unter die Lupe genommen, die mit etwa 3,5 kW Kühlleistung für größere Räume ausreichend seien, um in den heißen Monaten die Zimmertemperatur erträglich zu halten und im Herbst, Frühling oder sogar Winter die Heizung zu unterstützen. Mit älteren Geräten umfasst die Testdatenbank damit mittlerweile 34 Geräte.

Neu im Test waren dieses Jahr sieben Splitgeräte, darunter die beiden Testsieger, das Daikin FTXM35A + RXM35A Perfera sowie das Samsung AR12CXCAAWKNEU + AR12TXCAAWKXEU, die jeweils die Note 2,2 („gut“) erreichten. Auf Platz 2 landete mit einer ebenfalls guten Note 2,4 das ebenfalls neu getestete LG H12S1P Dualcool.

Die weiteren vier Neuzugänge in der 3,5-kW-Kategorie fanden sich alle mit einer Note von 2,5 auf einem gemeinsamen dritten Platz:

  • Buderus Logacool AC186i.3 Set 3,5 W
  • Mitsubishi Electric MSZ-AY35VGKP + MUZ-AY35VG
  • Mitsubishi Heavy Industries SRK35ZS-WF + SRC35ZS-W2
  • Toshiba RAS-B13G3KVSGB-E + RAS-13J2AVSG-E1

Bei den hochgerechneten Stromkosten weist das Buderus-Gerät sowohl die geringsten Kühlkosten als auch die höchsten Heizkosten der Neuzugänge in dieser Leistungsklasse auf.

Die Top-Platzierten Luft-Luft-Wärmepumpen im Vergleichstest der Stiftung Warentest sind das Daikin FTXM35A + RXM35A Perfera sowie das Samsung AR12CXCA
Die Top-Platzierten Luft-Luft-Wärmepumpen im Vergleichstest der Stiftung Warentest sind das Daikin-System FTXM35A + RXM35A Perfera (links) sowie das AR12CXCAAWKNEU + AR12TXCAAWKXEU (Mitte) von Samsung, die jeweils mit Note 2,2 Testsieger wurden. Auf Platz 2 folgt mit Note 2,4 das H12S1P Dualcool (rechts) von LG. Bild: Stiftung Warentest

Das „exemplarisch“ ebenfalls neu getestete mobile Splitgerät Midea Portasplit erhielt die Note von 3,3 von der Stiftung Warentest.

Geprüft wurde nach Angaben von Stiftung Warentest in Anlehnung an DIN EN 14825 in Verbindung mit DIN EN 14511, Teil 1–4, jedoch unter anderem „nach der etwas strengeren Kompensationsmethode, wie sie im International Journal of Refrigeration (Volume 104, 2019) beschrieben ist“. Neben Umwelteigenschaften (Gewichtung 40 %) gingen in die Bewertung vor allem das Kühlen (20 %), Heizen (15 %) und die Handhabung (15 %) ein, ferner Entfeuchtung (5 %) und Schutz persönlicher Daten (5 %).

Beifall vom Fachverband

„Luft-Luft-Wärmepumpen, auch Raumklimageräte genannt, sind seit Jahren etablierte Heizsysteme für einzelne Räume oder ganze Gebäude“, kommentierte der Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) den Gerätevergleich, bei dem die Stiftung Warentest „ein durchweg positives Fazit“ ziehe. Besonders den größeren Geräten werden eine hohe Effizienz und hohe Wirkungsgrade bescheinigt.

Im Vergleich zu Gasheizungen ergeben sich für Luft-Luft-Wärmepumpen auch direkte finanzielle Vorteile, betont der FGK weiter. Die Stiftung Warentest ermittelte bis zu 300 Euro Differenz pro genutztem Innengerät zwischen den jährlichen Betriebskosten einer Gasheizung im Vergleich zu einer Luft-Luft-Wärmepumpe, obwohl diese sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen genutzt wurden.

Besonders kosteneffizient arbeiten Luft-Luft-Wärmepumpen in Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage oder einem „Balkonkraftwerk“, hob der FGK hervor. Die im Test ermittelte Ersparnis beziehe sich auf Singlesplit-Geräte, die aus einem Außen- und einem Innengerät bestehen. Mit Multisplit-Systemen, bei denen ein Außengerät mehrere Innengeräte versorgt, falle die Einsparung möglicherweise noch höher aus.