Zeitschrift für Planung, Berechnung und Ausführung
von sanitär-, heizungs- und klimatechnischen Anlagen.

Landesverbandstag des FV SHK Niedersachsen

Der Geschäftsführer des Fachverbandes SHK Niedersachsen Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Engelhardt (links), der neu gewählte Stellvertretende Landesinnungsmeister Cehan San (Mitte) und Landesinnungsmeister Frank Senger beim Landesverbandstag des Fachverbandes SHK Niedersachsen Ende Mai. Bild: FV SHK Niedersachsen

Am 22. und 23. Mai 2025 fand in Lingen der Landesverbandstag des Fachverbandes SHK Niedersachsen statt. Die Innung Meppen-Lingen war erstmals Gastgeber der Fachtagung. Rund 150 Gäste waren nach Angaben des Veranstalters begeistert davon, was die Stadt im Emsland zu bieten hat. Fachlich stand das Thema „Künstliche Intelligenz und ihr Nutzen für Handwerksbetriebe“ im Zentrum des Programms.

Fachlicher Fokus: Künstliche Intelligenz

„Gerade für kleine und mittelständische Betriebe eröffnet KI viele Möglichkeiten“, motivierte Landesinnungsmeister Frank Senger den thematischen Schwerpunkt. „Wir müssen uns damit auseinandersetzen, wo sie uns entlasten kann – und dürfen nicht glauben, dass es sich um einen kurzlebigen Trend handelt. Sonst riskieren wir, den Anschluss zu verlieren.“

Unternehmer und Investor Jörg Heynkes, der sich in vielfältigen Projekten schon früh mit KI beschäftigt habe, führte unter der Überschrift: „Warum KI unsere Welt verändert – und warum wir mitmachen sollten“ in das Thema ein und benannte Zukunftstrends sowie Chancen für Handwerksbetriebe. „Wir brauchen Digitalkompetenz in jedem Betrieb“, lautete sein Appell an die Handwerksunternehmerinnen und -unternehmer. „Machen Sie auch Ihre Mitarbeitenden zu KI-Scouts, damit diese selbst effiziente Lösungen für Routine-Aufgaben vorschlagen und so Zeit haben für die wichtigen Tätigkeiten, die nach wie vor von Menschen erledigt werden müssen – gerade im Handwerk.“

„Warum KI unsere Welt verändert – und warum wir mitmachen sollten“ erläuterte Jörg Heynkes in seinem einführenden Vortrag. Bild: FV SHK Niedersachsen
„Warum KI unsere Welt verändert – und warum wir mitmachen sollten“ erläuterte Jörg Heynkes in seinem einführenden Vortrag. Bild: FV SHK Niedersachsen

Axel Wortmann, Obermeister der Gastgeber-Innung Meppen-Lingen, freute sich besonders darüber, dass der Verbandstag auch bei der Handwerkskammer der Region Osnabrück Emsland und Grafschaft Bentheim sowie bei der Stadt Lingen wahrgenommen wurde. Handwerkskammer-Präsident Andreas Nünemann besuchte die Abendveranstaltung am Donnerstag im Emshof und unterhielt die Gäste mit seinen Ausführungen über die Wirtschaftsregion Emsland.

Am Freitagvormittag begrüßte der 1. Bürgermeister der Stadt Lingen, Stefan Heskamp, alle Teilnehmenden im Namen der Stadt und freute sich, die Fachleute der Energiewende zu Gast zu haben. Anschließend wurde die Tagung mit praxisnahen KI-Workshops fortgesetzt. Dabei stellten die Workshopleiter konkrete Tools vor, die im Betriebsalltag unterstützen können.

Mitgliederversammlung

Den offiziellen Schlusspunkt setzte die Mitgliederversammlung am Freitagnachmittag. Dort standen zunächst viele Ehrungen an. Denn was wäre ein Handwerks-Verband ohne Ehrenamt? Ohne die vielen Handwerkerinnen und Handwerker, die neben ihrem eigentlichen, schon zeitintensiven, Beruf sich mit ihren Fachkenntnissen in der Innung und im Verband einbringen? Ihr Anliegen sei die Ausbildung weiterzuentwickeln, Informationen für alle Innungskollegen zu bündeln und weiterzugeben und sich in verschiedenen Gremien einzubringen.

Dafür wird die Große Ehrennadel in Gold des Fachverbandes SHK Niedersachsen auf Antrag der Innung verliehen. In diesem Jahr konnten Landesinnungsmeister Frank Senger und Geschäftsführer Jürgen Engelhardt folgende engagierte Handwerks-Unternehmer auf diese Weise auszeichnen:

  • Uwe Michels (Innung Wesermarsch) unter anderem für seine 27 Jahre dauernde Tätigkeit als Lehrlingswart
  • Christian Klugmann (Innung Cloppenburg) unter anderem für 19 Jahre als Stellvertretender Obermeister
  • Fritz Strop (Innung Cloppenburg) unter anderem für 26 Jahre als Obermeister seiner Innung
  • Ralf Schmitz (Innung Braunschweig) unter anderem für 30 Jahre Tätigkeit in der Gesellenprüfungskommission und sein Engagement im Vorstand der Innung und im Ausschuss Aus- und Weiterbildung des Verbandes
  • Peter Albers (Innung Peine) unter anderem für 13 Jahre als Obermeister und für sein Engagement im Vorstand des Fachverbandes
  • Axel Wortmann (Gastgeber des Verbandstages 2025) unter anderem für 17 Jahre als Obermeister der Innung Meppen-Lingen und 9 Jahre als Lehrlingswart
Die Delegierten bei der Wahl. Bild: FV SHK Niedersachsen
Die Delegierten bei der Wahl. Bild: FV SHK Niedersachsen

Anschließend stand aufgrund des Rücktritts des bisherigen stellvertretenden Landesinnungsmeisters Christoph Bullach die Wahl des Nachfolgers an. Auf seinen Vorschlag hin wählten die Delegierten Cehan San. Als Obermeister der Innung Oldenburg repräsentiert der 41-Jährige das SHK-Handwerk vielfältig auf Social-Media-Plattformen und arbeitet an den Prozessen in seinem Betrieb bereits mit Hilfe von KI-Anwendungen, sei also mit Zukunftsthemen der Handwerksbetriebe bereits bestens vertraut, wie sein Vorgänger anmerkte.

Christoph Bullach wurde anschließend zum neuen Bezirksvorsitzenden Hildesheim gewählt und gehört somit weiterhin dem Vorstand des Fachverbandes an. Die Position war vakant, da Andreas Grimmig zuvor aus persönlichen Gründen von diesem Amt zurückgetreten war.

Fachliche Themen in der Mitgliederversammlung waren unter anderem die gemeinsame Obermeistertagung mit den Gewerken Dachdecker und Elektrotechnik, die im April 2025 erstmals stattgefunden hatte und geplante Aktivitäten zu den „Wochen der Wärme“ im Herbst 2025.

In den Pausen und bei den Abendveranstaltungen am Donnerstag und Freitag kamen Fach- und Führungskräfte aus ganz Niedersachsen miteinander ins Gespräch, tauschten Erfahrungen aus und knüpften neue Kontakte.

Wie immer bot der Verbandstag Gelegenheit zum persönlichen Austausch. Bild: FV SHK Niedersachsen
Wie immer bot der Verbandstag Gelegenheit zum persönlichen Austausch. Bild: FV SHK Niedersachsen