Als Luft-Wasser-Wärmepumpen können die neuen Geräte der Serie WKM Pro von Remko direkt aus der Gartenluft Heizenergie, Kühle und Trinkwasserwärme beziehen. Nach Angaben des Herstellers macht Plug-and-Play-Technik die Installation der Kompaktgeräte im Außenbereich besonders einfach. Aufgrund ihrer modularen Bauweise sollen sich die Anlagen bedarfsgemäß optimieren lassen.
Mit einem Leistungsspektrum von 1 bis 34 kW sind Ausführungen für unterschiedliche Wohnsituationen erhältlich. Mithilfe ihrer Inverter-Technik eignen sie sich sowohl zum Heizen wie auch zum Kühlen. Dank des Kältemittels R290 erreichen sie Wassertemperaturen bis 70 °C. Zudem besitzt die WKM Pro serienmäßig einen Smart-Serv-Heizstab mit 6 oder 9 kW. So kann sie auf Wunsch als alleinige Energiequelle fungieren.
Zu den Highlights der Serie zählt der Anbieter die Baukastenkonstruktion. Ein Zubehör-System soll den Kunden individuelle Anpassungen erlauben und Fachhandwerkern die Wartung erleichtern: Ergänzende Bodenkonsolen oder Schwingungsdämpfer können Vibrationen verringern, im optionalen Montagesockel lassen sich Leitungen flexibel verstauen, für eine umweltfreundliche Entwässerung steht eine Kondensatwanne mit Ölabscheider zur Verfügung und Hebekonsolen helfen beim Transport auf der Baustelle.
Da der Kältekreislauf abgeriegelt im Außenmodul steckt, kann die Montage schnell und sicher vonstattengehen. Ein schallisolierter Verdichter macht die Anlage nach Herstellerangaben so leise, dass sie in fast allen Wohngebieten aufgestellt werden kann. Die Grundfläche (Breite x Tiefe) beträgt beim Außenmodul 1200 x 470 mm; die Höhe 970 mm beziehungsweise 1576 mm bei den leistungsstärkeren Modellen.
Mithilfe des Smart-Control-Erweiterungsmoduls lassen sich zusätzliche Funktionen realisieren und WiFi-Verbindung, Anschluss ans Smart-Grid-Stromnetz und eine BEG-konforme Effizienzanzeige seien ebenfalls möglich.