Zeitschrift für Planung, Berechnung und Ausführung
von sanitär-, heizungs- und klimatechnischen Anlagen.

Midea zieht ISH-Resümee

Auf der Messe konnten Besucher an einem Anschauungsmodell das Innenleben der Wärmepumpe H-Pack erkunden. Bild: Midea

Am Stand von Midea standen während der ISH in Frankfurt besonders zwei Wärmepumpen im Fokus:

  • Die kompakte H-Pack, die ohne Außeneinheit auskommt und damit eine platzsparende Installation in Kellern, Dachräumen oder Garagen ermöglicht. Das mit dem German Design Award ausgezeichnete Gerät kann im Hybridmodus betrieben werden und wählt automatisch zwischen Wärmepumpe und Gastherme die jeweils effizienteste Betriebsart.
  • Die R290 M Thermal Nature, die mit einem Geräuschpegel von nur 32 dB(A) vergleichsweise geräuscharm arbeiten kann und sich sowohl zum Heizen als auch zur Warmwasserbereitung eignet.

Mit iEasyEnergy zeigte Midea darüber hinaus, wie sich Wärmepumpen, Photovoltaik-Anlagen und Energiemanagementsysteme vernetzen lassen. Das System kann nach Angaben des Herstellers den Eigenverbrauch von Solarstrom auf bis zu 90 % erhöhen und nutzt eine 10-Stufen Regulierung, um den Stromverbrauch zu senken. Dank Kompatibilität mit EEBUS lassen sich auch andere Systeme nahtlos integrieren.

Für den Wohnbereich präsentierte Midea die neue Split-Klimaanlage Solstice. Erstmals sei die Inneneinheit neben Weiß auch in Anthrazit erhältlich. Zudem sorge eine moderne Luftfiltertechnologie für ein gesünderes Raumklima, indem sie Schadstoffe und Allergene reduziert. Zudem wurden die Warmwasser-Wärmepumpen R290 Combo vorgestellt, die sich besonders für nachhaltige Bauprojekte eignen sollen, und der Hybrid-Wassererwärmer, der Wärmepumpen- und Sonnenenergie nutzen kann.

In einem nachgebildeten Wohnraum konnten Besucher die Heizfunktion der Split-Klimaanlage Solstice testen. Bild: Midea
In einem nachgebildeten Wohnraum konnten Besucher die Heizfunktion der Split-Klimaanlage Solstice testen. Bild: Midea