Zeitschrift für Planung, Berechnung und Ausführung
von sanitär-, heizungs- und klimatechnischen Anlagen.

PVT-Wärmepumpenkollektoren jetzt für Fassaden und Kühlung

Fassadenmontage der PVT-Kollektoren: „Vor allem in dicht bebauten Innenstadtlagen, wo oft der Platz zum Aufstellen von externen Geräten oder zum Bohren einer Erdsonde fehlt und Störgeräusche möglichst zu vermeiden sind“, erklärt Andreas Siegemund, Geschäftsführer von Consolar, können die Wärmepumpenkollektoren die nachhaltige Energieversorgung sicherstellen. Bild: Consolar

Ab April 2025 ist die Solink-Technologie für die Installation an der Fassade mit Montagesystemen verfügbar: Vertikale Schienen werden an der Wand fixiert, Abstandshalter können einen passenden Hinterlüftungsabstand der Kollektoren garantieren. Dies eröffnet nach Angaben des Anbieters neue architektonische und energetische Möglichkeiten, insbesondere für urbane Bauvorhaben.

Eine weitere Neuerung, die Consolar zur ISH in Frankfurt präsentierte, ist die Gebäudekühlung für Wärmepumpen ohne Kältekreisumkehr. Der Consolar-Regler Control 602 Solink Modbus enthält eine Modbus-Schnittstelle zur direkten Kommunikation mit geeigneten Wärmepumpen. Derzeit ist die Schnittstelle für Wärmepumpen von Waterkotte verfügbar.

Bei der Gebäudekühlung wird die Abwärme simultan für die Warmwasserbereitung genutzt, so dass sich die Energie der Wärmepumpe doppelt nutzen lässt. Daneben seien weitere Funktionen, wie ein gemischter Heizkreis oder das Energiemanagement möglich. Das Energiemanagement gibt der Wärmepumpe genau die Leistung vor, mit der sich der von den PVT-Kollektoren produzierte Strom maximal selbst nutzen und minimal einspeisen lässt.

Dies funktioniere unabhängig mit jedem Wechselrichterfabrikat. Die Regler der Control-602-Serie stellen die Funktionalität für Sole-Temperaturbegrenzung, Enteisung und Schneeabrutschen nach Angaben des Herstellers standardmäßig bereit.

Strom und Wärme vom Dach – Made in Germany

Die PVT-Technologie kombiniert Photovoltaik (PV) mit Solarwärme (Thermie) und nutzt zudem die Umgebungsluft für den Betrieb einer Wärmepumpe. Besonders wichtig für dicht besiedelte städtische Gebiete ist der geräuschlose Betrieb der Kollektoren, die auf der Oberseite Solarstrom gewinnen. Auf der Unterseite wird Wärme sowohl von der Sonne als auch aus der Umgebungsluft gewonnen. Dies funktioniert daher auch nachts und wenn die Sonne nicht scheint.

Die neue Kollektor-Generation kann dank des patentierten Aufbaus des Wärmetauschers und seiner sehr großen Fläche als alleinige Wärmequelle dienen, also ohne den Einsatz von Erdsonden oder sonstigen mit Erdarbeiten verbundenen Quellen. Durch die Kombination der Solink-Kollektoren mit Wärmepumpen verschiedener Hersteller entstehen effiziente Heizsysteme, die einen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung von Städten und Gemeinden leisten können und eine klimafreundliche Alternative zu fossilen Energieträgern bieten.

Die Kollektoren gewinnen auf der Oberseite Solarstrom; auf der Unterseite wird Wärme sowohl von der Sonne als auch aus der Umgebungsluft gewonnen. Bild: Consolar
Die Kollektoren gewinnen auf der Oberseite Solarstrom; auf der Unterseite wird Wärme sowohl von der Sonne als auch aus der Umgebungsluft gewonnen. Bild: Consolar

Gemeinsame Produktion

Seit Dezember 2024 werden die patentierten Solink-Wärmepumpenkollektoren der Consolar Solare Energiesysteme GmbH aus Frankfurt sowie Lörrach am Standort der AKG Gruppe in Hofgeismar gefertigt (siehe auch die Meldung Gemeinsame Wärmepumpenkollektor-Produktion geplant). In der ersten Fertigungsstufe werden in Hofgeismar bis zu 65.000 der in drei Kontinenten patentierten PVT-Wärmepumpenkollektoren gefertigt. PV-Module und Luft-Sole-Wärmetauscher werden dabei in einem halbautomatischen Fertigungsprozess mittels spezieller Klebetechnik zu einer funktionalen Einheit verbunden.

„AKG verfügt über jahrzehntelange Erfahrung im Bereich Thermomanagement und Klebetechnik. Dadurch konnten wir den Fertigungsprozess gemeinsam weiter optimieren. Auch bei der erwarteten starken Stückzahlsteigerung können wir so weiterhin ein sehr hohes Qualitätsniveau sicherstellen“, erklärt Andreas Siegemund, Geschäftsführer von Consolar.

„Für die Zukunft planen wir den Aufbau weiterer Fertigungslinien und optimieren den Prozess stetig. Auch eine Zusammenarbeit bei der Weiterentwicklung des Solink ist grundsätzlich denkbar“, ergänzt Kariem Jaber, Vice President Vertrieb & Projektierung bei AKG.

Vielfach angewendet und mehrfach ausgezeichnet

Die Solink-Kollektoren sind nach Angaben des Herstellers robust, langlebig und bieten eine gute Wärmeübertragung bei geringem Platzbedarf. Mehr als 30.000 Kollektoren seien bereits europaweit in über 5.000 Anlagen installiert worden. Die Anwendungsfälle reichen vom Ein- bis zum Mehrfamilienhaus, über Gewerbeanlagen, Bürogebäude, in Alt- und Neubau. 2017 erhielt Consolar für Solink den Umwelttechnikpreis des Landes Baden-Württemberg und wurde 2022 als Finalist des Hessischen Staatspreises für innovative Energielösungen ausgezeichnet.