Durch den boomenden Online-Handel entstehen bundesweit immer mehr Logistikhallen. Für deren Heizung favorisieren Fachplaner gerne deckenmontierte Gas-Dunkelstrahler. Die gasbefeuerten Strahler werden oft in hohen Hallenbauten eingesetzt, zum Beispiel in Logistik-Immobilien und Produktionsstätten. Sie sind rasch installiert und machen eine Heizzentrale und das hydraulische Rohrnetz entbehrlich.
Dunkelstrahler allein sind allerdings bei Hallen-Neubauten nicht mehr zulässig. Laut der GEG-Novelle von 2024 muss der Energiebedarf mindestens zu 65 Prozent von regenerativen Quellen gedeckt werden. Folglich sind die Strahler mit einem emissionsfreien Wärmeerzeuger zu kombinieren.
Für die Hallenheizung empfiehlt die westfälische Vacurant Heizsyteme GmbH, Bad Lippspringe, daher die Kombination von Dunkelstrahlern mit Wärmepumpen, die als Rooftop-Units auf dem Hallendach installiert werden. Das Prinzip: Eine oder mehrere Wärmepumpen decken die Grundlast und laufen praktisch ohne Unterbrechung. Bei höheren Lastanforderungen werden rasch reagierende Dunkelstrahler zugeschaltet. Dieses bivalente System kann den Gasverbrauch reduzieren und so die CO2-Bilanz des Gebäudes verbessern.
Diese Variante bietet sich gerade für betagte Hallenbauten an, bei denen eine alte Warmluftheizung ersetzt werden soll. Ein willkommener Nebeneffekt: Mit den reversiblen Wärmepumpen ist auch die sommerliche Kühlung der Halle möglich. Die Warm- oder Kaltluft wird von düsenbestückten Textilluftkanälen oder von Kanalgeräten mit Weitwurfdüsen in die Halle entlassen.
Hybridsystem mit Wärmepumpe
Sowohl Dunkelstrahler als auch Wärmepumpen sind werkseitig vorgefertigte Module. Das verkürzt die Installation und kommt dem modernen Systembau entgegen. Vacurant, ein Tochterunternehmen des größten westfälischen Heizungsbauers Niewels aus Osnabrück, hat die Hybridtechnik bereits in mehreren Logistik-Immobilien realisiert, so in Logistik-Hubs von Pilsting (Bayern) und Wulfrath (NRW).
- Im bayerischen Pilsting wurde mit dem Generalunternehmen Köster Bau aus Osnabrück ein Hybridsystem in einem 90.000 m2 großen Logistikzentrum aus neun Hallen mit je 10.000 m2 Fläche realisiert. Insgesamt wurden 22 Dunkelstrahler mit je 50 kW Heizleistung und 71(!) Wärmepumpen mit zusammen 1400 kW Leistung installiert.
- Ebenfalls mit Köster Bau realisierte Vacurant im westfälischen Wülfrath mehrere Hybridsysteme für eine 50.000 m2 große Logistik-Immobilie. Die Liegenschaft umfasst fünf Hallen mit je 10.000 m2. In jedem Bauwerk wurden zwei Dunkelstrahler mit je 50 kW und sieben Wärmepumpen mit 147 kW Anschlussleistung installiert.
- Einige Bauherren favorisieren indessen die reine Wärmepumpenlösung. So realisierte Vacurant für den Immobilienentwickler VGP aus Düsseldorf für den Neubau einer 11.000 m2 messenden Industriehalle im hessischen Hochheim eine Wärmepumpenanlage mit 16 Einheiten und 290 kW Anschlusswert.
Alle Anlagenvarianten lassen sich nach Angaben des Herstellers von zentraler Stelle aus mit einem handelsüblichen PC oder Laptop überwachen und steuern.
