Klimaschutz-Engagement verdient Anerkennung und besonderer Einsatz sogar eine Auszeichnung, findet Senertec. Der Hersteller von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen im kleinen Leistungsbereich hat den „Dachs des Jahres“ – auch Klimadachs genannt – an Andreas Jung verliehen, den klima- und energiepolitischen Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Der für den Wahlkreis Konstanz tätige Politiker wurde am 17. September mit dem Klimadachs ausgezeichnet. Er engagiere sich nicht nur für eine zukunftsweisende Energiepolitik, sondern setze sich auch besonders für einen Ausbau der Infrastruktur in der Bodenseeregion ein.
Der „silberne Dachs“ als Trophäe
Mit einem silbernen Dachs als Trophäe würdigt das Unternehmen nach eigenen Angaben das herausragende Engagement des Bundestagsabgeordneten (Mitglied des Bundestags, MdB) für eine sichere, bezahlbare und souveräne Energieversorgung in Deutschland, bei der der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) eine Schlüsselrolle zukomme.
„Herr Jung ist ein echter Verfechter der Kraft-Wärme-Kopplung und setzt sich in ganz besonderem Maße für deren Förderung und Ausbau ein“, hob Hagen Fuhl, Prokurist und Leiter Normungs- und Öffentlichkeitsarbeit/Public Affairs bei Senertec, die Bedeutung von Andreas Jungs Einsatz für die KWK bei der feierlichen Übergabe des Preises im Senertec Center Engen hervor.
KWK als Klimaschutz-Baustein
Andreas Jung betone in seinen Reden regelmäßig die Rolle der KWK als Stabilisator für das Stromnetz. „Wir haben die Verantwortung, Energie möglichst effizient einzusetzen. Die Kraft-Wärme-Kopplung setzt genau an diesem Punkt an, indem im Prozess möglichst wenig Energie ungenutzt bleibt“, so der Politiker. „Insbesondere bei der Wärmeversorgung kommt ihr eine tragende Rolle zu, da wir gerade im Winter öfter die Situation haben, dass ein hoher Strom- und Wärmebedarf auf eine limitierte Erzeugung von Strom aus Wind- und Sonnenenergie trifft.“ Die Kraft-Wärme-Kopplung sei hier ein entscheidender Baustein für mehr Versorgungssicherheit.

KWK-Anlagennutzen die eingesetzte Energie um sowohl Strom als auch Wärme nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung zu erzeugen. Sie arbeiten sehr effizient, weil die Abwärme für Heizung und Warmwasser genutzt wird, sodass sie nahezu den gesamten Brennstoff in nutzbare Energie umwandeln, was zu niedrigen Verbrauchs- und Emissionswerten führt.
Mit der Verleihung des Klimadachs möchte Senertec Andreas Jungs Engagement im Bundestag würdigen, wie das Unternehmen mitteilte. Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion trete bereits dafür ein, dass das KWK-Gesetz verlängert und die Kraft-Wärme-Kopplung als Erfüllungsoption in das Gebäudeenergiegesetz (GEG) aufgenommen wird.
Über den Klimadachs
Der Klimadachs wird seit dem Jahr 2002 von Senertec an Persönlichkeiten aus der Politik sowie an Vertreter aus Forschung und Wissenschaft verliehen, die sich für den Klimaschutz eingesetzt und um die Kraft-Wärme-Kopplung im kleinen Leistungsbereich verdient gemacht haben. Mit dem Preis wolle das Unternehmen das Bewusstsein für die Bedeutung der KWK schärfen und den Einsatz für eine nachhaltige Energieversorgung fördern.