Zeitschrift für Planung, Berechnung und Ausführung
von sanitär-, heizungs- und klimatechnischen Anlagen.

SHK+E Essen mit Besucherplus

Rund 30.000 Fachbesucher kamen 2024 nach Angaben des Veranstalters zur SHK+E Essen. Bild: Messe Essen

Mit einem erweiterten Angebot hat die SHK+E Essen die Messesaison für die Branche eingeläutet: Rund 30.000 Fachbesucher kamen nach Angaben des Veranstalters vom 19. bis 22. März 2024 in die Messe Essen, um sich über Neuheiten in den Bereichen Sanitär, Heizung, Klima und Elektro zu informieren. 2022 war eine Besucherzahl von 24.000 genannt worden.

Im Mittelpunkt des Angebots der mehr als 330 Aussteller aus 16 Ländern standen unter anderem Wärmepumpen, hybride Wärmepumpensysteme und weitere heiztechnische Lösungen sowie Produkte für eine effiziente Montage. In den begleitenden Fachforen und Sonderbereichen deckte die Fachmesse Themen von Künstlicher Intelligenz über Trinkwasserhygiene bis zum Gebäudeenergiegesetz ab.

„Wir sind mit dem Messeverlauf sehr zufrieden“, erklärte Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen. Die SHK+E Essen habe die in sie gesetzten Erwartungen mehr als erfüllt und wichtige Impulse gesendet. „Wir freuen uns auch, dass das neue Elektro-Angebot so gut angenommen wurde – das werden wir in Zukunft ausbauen“

Frank Hehl, Hauptgeschäftsführer beim Fachverband SHK NRW, der ideeller Träger der SHK+E Essen ist, hält fest: „Die Besucherzahlen sprechen eine eindeutige Sprache. Die Branche, und allen voran das installierende Fachhandwerk, hat das unverändert hohe Bedürfnis, sich in Essen persönlich und fachlich auszutauschen. Um dem Wunsch der Fachbesucher nach einem umfassenden Messeerlebnis nachzukommen, freuen wir uns, wenn der in diesem Jahr unterrepräsentierte Sanitärbereich 2026 wieder Flagge zeigen würde.“

Erstmals mit Elektro-Schwerpunkt

Die Fachmesse ging in diesem Jahr erstmals unter dem Namen SHK+E Essen an den Start, wobei das E für den energetischen Bereich der Elektrotechnik steht, dem im Rahmen der Sektor-Kopplung eine entscheidende Rolle zukommt. Besonders im Fokus standen Batteriespeicher, Photovoltaik, Wallboxen und Wechselrichter.

Partner der Fachmesse für den Heizungsbereich ist der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie, dessen Hauptgeschäftsführer Markus Staudt mit Blick auf das Gebäudeenergiegesetz betonte: „Die SHK+E bot eine ideale Plattform für das westdeutsche SHK-Fachhandwerk, um sich über das Lösungsangebot und angrenzende Themen wie beispielsweise die neue Förderkulisse zu informieren.“ Der Informationsaustausch sei jetzt wichtiger denn je.

Im erweiterten Rahmenprogramm der SHK+E Essen ging es unter anderem um Künstliche Intelligenz im Handwerk, politische Rahmenbedingungen für die Wärmepumpe und die Gewinnung von Fachkräften. Seine Premiere feierte das Content Lab in Halle 2, in dem sich die Besucher beispielsweise über den Einsatz sozialer Medien im Handwerk informieren konnten.

Einen weiteren Schwerpunkt setzte der Treffpunkt Trinkwasser der Figawa in Halle 6. Auf der Agenda standen neben weiteren Themen neue technische Lösungen für Trinkwasserinstallationen und steigende Temperaturen in der Wasserverteilung. Hauptgeschäftsführer Volker Meyer bilanzierte: „Die Vorträge im Treffpunkt Trinkwasser mit Themenschwerpunkten wie der Kühlung von Trinkwasser und der Balance zwischen Energieeffizienz und Trinkwasserhygiene stießen auf großes Interesse bei Installateuren und Fachplanern.“

Wasserstoff in der kommunalen Wärmenetzplanung

Auf Initiative des Fachverbands SHK NRW und der Messe Essen fand erstmals eine eigene Veranstaltung zur Rolle von Wasserstoff in der kommunalen Wärmenetzplanung statt. Am 20. März erklärten mehrere Experten im Congress Center West unter anderem, warum Wasserstoff für die deutsche Energiewende unerlässlich ist und sprachen über die Perspektiven und Gestaltung eines Wasserstoffmarktes.

Bei den Messebesuchern handelte es sich hauptsächlich um Praktiker aus dem SHK- und Elektrohandwerk sowie TGA-Fachplaner und Vertreter des Großhandels. 73 Prozent waren Entscheider mit Einkaufs- und Beschaffungskompetenz (2022: 69 Prozent). Das Messepublikum interessierte sich vor allem für Heizungstechnik, gefolgt von Sanitärinstallationen und Trinkwasser. Rund 90 Prozent der Besucher waren nach Angaben des Veranstalters mit dem Angebot der SHK+E Essen vollkommen zufrieden oder zufrieden.

Die nächste SHK+E findet vom 17. bis 20. März 2026 in der Messe Essen statt.