Zeitschrift für Planung, Berechnung und Ausführung
von sanitär-, heizungs- und klimatechnischen Anlagen.

ÖkoFEN: App überzeugt mit virtuellem Kundendienst

Über myPelletronic 2.0 kommuniziert der Endbenutzer schnell und einfach direkt mit dem zuständigen Techniker. Bild: ÖkoFEN

Die aktuelle Heizungs-App myPelletronic 2.0 von ÖkoFEN wurde jetzt mit dem App Award 2022 der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) ausgezeichnet.

Das Smartphone ist längst ein ständiger Begleiter im Alltag, wenn es ums Thema Heizen geht. Nützliche Apps mit praktischen Funktionen machen sowohl Heizungsbesitzern als auch Fachhandwerkern das Leben leichter. Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien DtGV hat im Rahmen einer Studie jüngst untersucht, welche Apps wahrlich begeistern. Das Ergebnis: In der Kategorie Technik & Beruf prämierte die internationale Jury die myPelletronic App von ÖkoFEN als eine der besten unter 28 Heizungs-Apps. Neben den vielfältigen Funktionen für Endbenutzer überzeugt die kostenfreie App auch mit neu entwickelten Features für die steigende Zahl an Fachpartnern. Nach dem einfachen Anlegen des Fachpartner-Zugangs ermöglicht die Anwendung jedem ÖkoFEN Servicepartner, alle von ihm betreuten und mit dem Internet verbundenen ÖkoFEN Anlagen in der App aufzurufen. Die Filter- und Sortierungsmöglichkeiten der Heizsysteme vereinfachen den Überblick. Die App gestattet – nach Freigabe des Endbenutzers – mit nur einem Klick den Vollzugriff auf das ÖkoFEN Heizsystem. Beim virtuellen Kundendiensteinsatz stehen alle Bedienfunktionen zur Verfügung. So ist es möglich etwaige Info- oder Fehlermeldungen zu analysieren und darauf zu reagieren. Einfache Anwenderfehler, wie beispielsweise das unabsichtliche Ausschalten eines Heizkreises, können rasch online korrigiert werden. Sollte sich das Problem nicht über den Internetzugriff lösen lassen, ist der Fachpartner bereits vorab bestens informiert, um sich auf den Einsatz vor Ort vorzubereiten. Über die in der App hinterlegten Daten des Kundendienstes kommuniziert der Endbenutzer ohne lange und mühsame Suche der Kontaktdaten mit dem zuständigen Techniker. Der Endbenutzer hat ebenso die Möglichkeit seine Daten zu hinterlegen, um die Kontaktaufnahme durch den Fachhandwerker zu vereinfachen. Um die App und das Supportcenter zu nutzen, ist keinerlei zusätzliche Hardware notwendig. Die Heizung muss nur über Netzwerkkabel oder das bei ÖkoFEN erhältliche Power-LAN Set (Datenverbindung über Elektroleitungen im Gebäude) mit dem Internet verbunden sein. Eine einfache und komfortable Bedienung für Heizungsbesitzer und Kundendiensttechniker spiegelt sich in der identischen Benutzeroberfläche wider. Der individuell konfigurierbare Startscreen auf dem Kesselbedienteil wird identisch als Dashboard auf dem Startbildschirm der App angezeigt. So behält der User auf allen Geräten den vollen Überblick. Die App ist auch schon für künftige Funktionen auf Basis künstlicher Intelligenz wie vorausschauende Wartung (predictive maintainance) vorbereitet, die derzeit mit Key-Usern entwickelt werden. So sollen in Zukunft wesentliche Funktionsdaten permanent analysiert und bei Abweichungen der Nutzer oder Kundendienstpartner informiert werden schon bevor eine Störung auftritt. Für den Endkunden soll es umfassende Statistiken und Vorschläge zur Verbrauchs- und Anlagenoptimierung geben.