Zeitschrift für Planung, Berechnung und Ausführung
von sanitär-, heizungs- und klimatechnischen Anlagen.
Veolia

#GoDigital2017: Smarte Regionen als Wachstumsmotor


V. l.: Dr. Carsten Voigtländer (Vorsitzender der Geschäftsführung der Vaillant Group),
Oliver Hermes (Vorstandsvorsitzender der WILO SE) und Dr. Thomas Schlenker
(Senior Vice President Global Engineering & Chief Digital Manager der Schüco
International KG) auf dem Strategiegipfel „#GoDigital2017“.

 

Digitalisierung und Energieeffizienz standen auf dem zweitägigen Strategiegipfel „#GoDigital2017“ Ende November auf dem Berliner EUREF-Campus im Mittelpunkt. Eingeladen zum Austausch hatte Oliver Hermes, Vorstandsvorsitzender der WILO SE.
Moderiert von Nachrichtensprecherin Judith Rakers stellten hochkarätige Referenten aus Wirtschaft und Forschung in insgesamt 13 Fachvorträgen und einer Podiumsdiskussion ihre Sicht auf die fortschreitende Digitalisierung dar. Einhellige Meinung: Die digitale Transformation ist gleichermaßen eine Herausforderung und eine Chance.
„Die Digitalisierung hat branchenübergreifend zu Veränderungen geführt. Unternehmen müssen auf diese Veränderungen reagieren und sich speziell mit Blick auf die digitale Transformation strategisch neu aufstellen“, resümierte Oliver Hermes in seinem Eingangsvortrag.
Einen ähnlichen Ansatz wie Oliver Hermes vertritt auch Alanus von Radecki. Seit über sieben Jahren forscht er bei Fraunhofer zum Thema Smart Cities: „Ziel muss es sein, Energie- und Ressourcenverbrauch in urbanen Räumen zu senken und die Lebensqualität zu steigern“.
„Wer sich Gedanken um die Umsetzung von Digitalisierung macht, muss sich zuerst Gedanken um den Kundennutzen machen“, gibt Carsten Voigtländer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Vaillant Group, zu bedenken und auch Thomas Schlenker von der Schüco KG sieht in seiner Branche noch viel Potenzial.
Hingegen warnte der Psychologe Professor Manfred Spitzer in seinem Vortrag vor den Schattenseiten der Digitalisierung: „Sie bringt uns viel Nützliches, doch sollten wir die Risiken und Nebenwirkungen ernst nehmen. Der Blauanteil in der Bildschirmbeleuchtung sorgt dafür, dass der Körper nicht zur Ruhe kommt und sich ihre innere Uhr verstellt. Die Folgen sind medizinisch durchaus spürbar: Müdigkeit, Kreislaufprobleme und nicht zuletzt Bluthochdruck“, erklärt Spitzer.
Den Abschluss des Strategiegipfels bildete ein Vortrag von Carsten Cramer, Direktor Vertrieb, Marketing und Business Development beim Fußballbundesligisten Borussia Dortmund: „Für unsere Fans steht das Erlebnis Fußball im Mittelpunkt, vor allem live im Stadion. Dieses einmalige Erlebnis versuchen wir durch relevante Inhalte auch auf digitalen Kanälen rüberzubringen.“

Strategiegipfel soll regelmäßigen Austausch fördern
Gastgeber Oliver Hermes zog ein positives Fazit der beiden Tage: „Wir hatten qualitativ hochwertige Referenten und haben in den vergangenen beiden Tagen zahlreiche Impulse bekommen“, so der Wilo-CEO. Hermes merkte aber auch an, dass es in der Industrie nach wie vor Unternehmen gibt, die in Sachen Digitalisierung Nachholbedarf haben. „Aus diesem Grund kann ich Ihnen eins versprechen: Der Strategiegipfel nach dem Vorbild von ‚#GoDigital2017‘ wird als Austausch- und Informations-Summit wiederholt werden.“
www.wilo.com