Zeitschrift für Planung, Berechnung und Ausführung
von sanitär-, heizungs- und klimatechnischen Anlagen.

Viessmann 16. Brennstoffzellenforum Hessen


Der Einbau des Brennstoffzellen-Heizgeräts Vitovalor 300-P von Viessmann wird
mit einem finanziellen Zuschuss von bis zu 11.100 Euro gefördert.


Beispiel für ein nahezu stromautarkes Haus mit der nachhaltigen Energielösung
aus Brennstoffzellen-Heizgerät Vitovalor 300-P, Vitovolt Photovoltaikanlage und
Vitocharge Stromspeicher.

Es spart bis zu 40 Prozent der Energiekosten eines Haushalts, reduziert die CO2-Emissionen um rund die Hälfte und macht unabhängiger von der öffentlichen Stromversorgung – das Brennstoffzellen-Heizgerät Vitovalor 300-P versorgt Ein- und Zweifamilienhäuser zukunftssicher mit Strom und Wärme.
Während des 16. Brennstoffzellenforums Hessen, das am 24. Oktober 2017 in Frankfurt am Main stattfand, nutzten Experten aus Wissenschaft und Energietechnik die Gelegenheit, um aus erster Hand fundierte Informationen über das innovative Gerät zu erhalten. Neben Fragen zur Technik gaben die Fachleute von Viessmann vor allem Auskunft zur Anlagenplanung und Installation sowie zur finanziellen Förderung.
Mit Vitovalor 300-P hat Viessmann im Frühjahr 2014 das erste in Serie produzierte Brennstoffzellen-Heizgerät auf den Markt gebracht. Es eignet sich vor allem für neu gebaute Ein- und Zweifamilienhäuser sowie energetisch sanierte Bestandsgebäude mit geringem Wärmebedarf.
Herzstück des mit Erdgas betriebenen Geräts ist eine PEM-Brennstoffzelle (Polymer-Elektrolyt-Membran) des japanischen Kooperationspartners Panasonic. Sie ist für eine Lebensdauer von mindestens 15 Jahren ausgelegt und hat sich in Japan in mehr als 100.000 Installationen bestens bewährt. Diese Brennstoffzelle ist in ein kompaktes Gesamtsystem integriert, das außerdem ein Spitzenlastmodul mit Gas-Brennwertkessel, Heizwasser-Pufferspeicher, Trinkwasserspeicher und Systemregelung enthält.

Installation wie bei Gas-Brennwert-Kompaktgeräten
Brennstoffzellen- und Spitzenlastmodul sind komplett vormontiert, können separat transportiert werden und beanspruchen zusammen lediglich 0,65 Quadratmeter Aufstellfläche. Es müssen nur noch der Erdgasanschluss, die gemeinsame Abgas-/Zuluftleitung, Heizungsvor- und -rücklauf sowie die Trinkwasserleitungen angeschlossen werden. Damit ist das Gerät so montagefreundlich wie ein Vitodens Gas-Brennwert-Kompaktgerät. Hinzu kommt lediglich noch der elektrische Anschluss für die Einspeisung des Stroms.

Staatliche Förderung
Der Einbau eines Brennstoffzellen-Heizgeräts wird von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) mit einem Zuschuss von 9.300 Euro unterstützt. Zusammen mit der pauschalierten Stromförderung aus dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG) erhalten Betreiber sogar bis zu 11.100 Euro. Die Anschaffungskosten für diese Hocheffizienztechnologie sind damit vergleichbar mit denen einer Wärmepumpenanlage.

Umfassende Unterstützung für Fachhandwerker
Viessmann bietet den Fachhandwerkern auf Wunsch umfassende Unterstützung bei Installation, Inbetriebnahme und Service des Geräts an. Das Dienstleistungsangebot umfasst unter anderem:
− Einbring-Service
− Anlagencheck und Inbetriebnahme
− Wartungs-Paket mit Funktionsgarantie für die Brennstoffzelle (inkl. 10 Jahre Leistungsgarantie), einmal die fünfjährige Einzelwartung und Aufschaltung auf die Viessmann Leitwarte
− Service-Paket Brennstoffzelle mit dem Umfang des Wartungs-Pakets und einer zusätzlichen Funktionsgarantie von 10 Jahren für das Gas-Brennwertgerät
− Rund-um-Sorglos-Paket, das zusätzlich zum Wartungs- bzw. Service-Paket auch die 2-jährige Einzelwartung (vier Termine) der Brennstoffzelle und neun Einzelwartungen des Gas-Brennwertkessels beinhaltet.

Vorteile für die Marktpartner
– Einfache, schnelle Montage: nur ein Abgassystem, kein Kühlwasseranschluss für die Brennstoffzelle
– Uneingeschränkter Heizbetrieb: Spitzenlastabdeckung über integriertes Gas-Brennwertgerät
– Einfache, geteilte Einbringung, geringe Aufstellfläche von nur 0,65 m2
– Durchgehend Zubehör aus dem Gas-Wandgeräte-Programm verwendbar
– Umfassendes Dienstleistungsangebot für Installation, Inbetriebnahme.

Vorteile für die Anwender
– Förderung von bis zu 11.100 Euro
– Reduzierung der CO2-Emissionen bis zu 50 %
– Bis zu 40 % Energiekosteneinsparung
– Integrierte Strom-, Gas- und Wärmemengenzähler für Nachweis gegenüber Fördergeber
– Geräuscharmer Betrieb
– Fernbedienung und -überwachung über Smartphone oder Tablet
– Sorglospaket durch Wartungsvertrag mit 10 Jahren Leistungs- und Funktionsgarantie

Technische Daten
Brennstoffzellenmodul:
– Elektrische Leistung 750 W
– Thermische Leistung 1 kW
Gas-Brennwert-Spitzenlastkessel:
– Thermische Leistung 5,5 bis 19 kW bzw. bis 26 kW (30 kW Booster-Leistung)
Energieeffizienzklasse: A++
www.viessmann.de