Impulsgeber für die SHK-Branche: Gründer stellen auf der Kölner StartupCon Geschäftsideen vor
Bild: Vaillant
Vaillant hat junge Unternehmensgründer eingeladen, Ideen und Geschäftsmodelle für die weitere Digitalisierung der SHK-Branche vorzustellen. Das Forum dafür lieferte die Gründerkonferenz StartupCon in Köln. Mit rund 5.000 Besuchern, 600 Ausstellern und 300 Investoren handelt es sich um eine der bundesweit größten Veranstaltungen der Startup-Szene. Im Zentrum der StartupCon stehen der gegenseitige Wissensaustausch sowie die Förderung von Kooperationen und Synergien zwischen etablierten Unternehmen, die in ihren Branchen führend sind, und Startups. Das Remscheider Familienunternehmen unterstützte die StartupCon in diesem Jahr erstmalig auch als Hauptsponsor.
Im Rahmen der StartupCon hat Vaillant zusammen mit mehreren Partnern aus dem Fach-handwerk eine Pitch-Veranstaltung durchgeführt. Teilnehmende Startups hatten dort die Gelegenheit, ihr Gründungsprojekt kurz und bündig vorzustellen sowie mögliche Ansatz-punkte für Kooperationen aufzuzeigen. Gesucht haben die beteiligten Fachhandwerksbe-triebe und Vaillant dabei gezielt nach Lösungen, die den Alltag von Heizungs¬installateuren vereinfachen sollen oder Endkunden neuartige Services rund um ihren Wärmekomfort bieten. Beteiligt haben sich unter anderem Gründer, die Personal-Sharing-Plattformen zum gegenseitigen Austausch von Personal bei Auftragsspitzen entwickeln oder GPS-Lösungen für eine optimierte Routenführung für Monteure oder Servicetechniker. Weitere Fokusfelder bildeten Anwendungen, mit denen Endkunden im Internet mit ihrem Handwerksbetrieb Termine vereinbaren können, und der Einsatz von Chat-Bots, die Endkunden eine automatisierte Dialogmöglichkeit bei Servicefragen bieten. Gesucht wur-den zudem digitale Tools zum Aufmaß von Baustellen mit der Funktion, Daten in Echtzeit verarbeiten zu können und eine kurzfristige Angebotserstellung zu ermöglichen.
„Die Digitalisierung verändert unsere gesamte Branche und die Art, wie wir mit unseren Kunden in Kontakt stehen. Statt auf diese Entwicklung nur zu reagieren, wollen wir sie aktiv vorantreiben“, betonte Dr. Andree Groos, Vaillant Group Geschäftsführer für Vertrieb, Marketing und Service, während der zentralen Podiumsdiskussion der Konferenz. „Der Kontakt in die Gründerszene ist für uns wichtig und wir intensivieren ihn. Wir tauschen Wissen aus, setzten abseits klassischer Unternehmensstrukturen schnell Ideen um und bekommen wertvolle Impulse, die positiv ins gesamte Unternehmen hineinwirken.“
Vaillant verfolgt mit seiner Digitalisierungsstrategie unter anderem die verstärkte Öffnung des Unternehmens für Innovationen von außen. Beispiele hierfür sind neben den Aktivitäten in der Gründerszene auch Technologiepartnerschaften und Kooperationen in Unternehmens- und institutionellen Netzwerken. Ziel ist es, Technologieentwicklungen, internetbasierte Dienstleistungen und datengetriebene Geschäftsmodelle in hoher Ge-schwindigkeit und ausgerichtet auf die Anforderungen der Kunden erfolgreich in allen Märkten umzusetzen, in denen das Unternehmen aktiv ist.
www.vaillant.de