Zeitschrift für Planung, Berechnung und Ausführung
von sanitär-, heizungs- und klimatechnischen Anlagen.

KWK-Spezialist SenerTec kooperiert mit Ökoenergieanbieter LichtBlick


v. l.: Wilfried Gillrath, Geschäftsführer von LichtBlick und Michael Boll, Geschäftsführer von SenerTec, kooperieren für reine Energie. Bild: SenerTec/LichtBlick

Für Betreiber von Europas beliebtester Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), dem Dachs des Marktführers SenerTec, hält der Hamburger Ökoenergieanbieter LichtBlick jetzt zu 100 Prozent zertifizierten Ökostrom und klimaneutrales Gas zu attraktiven Konditionen bereit.
Mit DachsStrom und DachsGas von LichtBlick lässt sich die ohnehin schon ausgezeichnete CO2-Bilanz und die Wirtschaftlichkeit der dezentralen Dachs Kleinkraftwerke noch einmal deutlich verbessern.
Im zweiten Schritt können die Dachs Besitzer dann vom Stromaustausch in einer Community profitieren, denn sobald ausreichend Anlagenbetreiber teilnehmen, wird überschüssiger KWK-Strom der BHKW-Besitzer innerhalb der DachsGemeinschaft vermarktet.
Gewonnen wird der zertifizierte DachsStrom von LichtBlick zu 100 Prozent aus deutscher Wasserkraft und KWK. Zum Einsatz kommt er dann, wenn gerade einmal mehr Strom benötigt wird, als die KWK-Anlage aktuell zur Verfügung stellt. Im Vergleich zur Nutzung von herkömmlichem Strom kann sich das bei der CO2-Bilanz dennoch deutlich bemerkbar machen. Und auch wer DachsGas als Treibstoff einsetzt, entscheidet sich einmal mehr für den Klimaschutz. Denn das Gas von LichtBlick ist klimaneutral: Die bei der Verbrennung freigesetzten CO2-Emissionen werden zu 100 Prozent durch ein von LichtBlick betriebenes Klimaschutzprojekt in Ghana kompensiert. Das Projekt ist nach dem Gold Standard zertifiziert – dem weltweit strengsten Standard für Klimaschutzprojekte.

100 Prozent unabhängig dank DachsGemeinschaft
Die Betreiber eines Dachs können bald innerhalb der DachsGemeinschaft Strom liefern und beziehen.
Das Prinzip der DachsGemeinschaft ist so einfach wie zukunftsweisend: Wer seinen Strom gerade nicht nutzt, verkauft ihn an LichtBlick. Dann steht er anderen Mitgliedern, die gerade Strom benötigen, zur Verfügung. Der Strom geht also nicht an die Netzbetreiber, sondern aktiv an die DachsGemeinschaft. Mitglieder, die ihren Strom verkaufen, erhalten einen Bonus, der über der bisherigen Einspeisevergütung liegt. Wird Strom aus der DachsGemeinschaft bezogen, erfolgt dieses zu einem besonders attraktiven Kaufpreis. LichtBlick kalkuliert den Strompreis und auch den Gaspreis jeweils individuell und garantiert darüber hinaus Energiepreissicherheit über die gesamte Vertragslaufzeit. Um größtmögliche Kostentransparenz zu erzielen, werden Netzentgelte und staatliche Abgaben 1:1 an die Kunden weitergegeben.

Wichtiger Schritt in Richtung Energiezukunft
„Wer sich für die dezentrale Energieer- zeugung mit KWK entscheidet, leistet einen aktiven und wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Da ist es nur konsequent, auch auf klimaneutrales Gas als Treibstoff und rein ökologischen Strom für den Restbedarf zu setzten. Mit dem Aufbau eines virtuellen Kraftwerks für die DachsGemeinschaft gehen wir noch einen wichtigen Schritt weiter in Richtung Energiezukunft“, sagt Dipl.-Wirt.-Ing. Michael Boll, Geschäftsführer der SenerTec GmbH.
www.senertec.de