Bereits über 200 TGA-Planer und -Ingenieure nahmen an den ersten Veranstaltungen teil und infomierten sich über die Neuerungen der VDI Richtlinie 2078.
REHAU bietet zukunftsorientierte und ganzheitliche Lösungen für nachhaltiges Bauen und Modernisieren. Dabei stehen Themen wie energieeffizientes Bauen, die Nutzung regenerativer Energien sowie Wassermanagement im Fokus. In den Bereichen Fenster, Gebäudetechnik und Tiefbau ist REHAU seinen Kunden ein starker Partner mit ausgereiften Systemlösungen und umfassenden Serviceangeboten. Mit rund 20.000 Mitarbeitern an über 170 Standorten sucht das unabhängige Familienunternehmen weltweit die Nähe zu Markt und Kunde.
Die Roadshow zur Flächenheizung/-kühlung der REHAU Akademie Bau ist erfolgreich gestartet. Bereits über 200 TGA-Planer und -Ingenieure nahmen an den ersten Veranstaltungen teil.
Wie lassen sich praxisgerechte Kühllasten bestimmen? Mit dieser Frage startet der Seminarverlauf in der gleichnamigen Veranstaltungsreihe der REHAU AG + Co. in Zusammenarbeit mit der Wolf GmbH und der technischen Hochschule Nürnberg.
Spannend und informativ stellt Prof. Dr. Stephan von der technischen Hochschule Nürnberg zu Beginn die Möglichkeiten zur Bestimmung der Kühllast nach VDI 2078 vor. Seine Ergebnisse zeigen auf, es lohnt sich, bis zur Systemkühllast zu rechnen. So können Regelungsbedingungen berücksichtigt werden und die Kälteerzeugung optimal ausgelegt werden.
Im nächsten Schritt geht es von der wissenschaftlichen Betrachtung in die praktische Anwendung. Manfred Erk, Seminarleiter der REHAU Akademie, zeigt auf, wie eine Bauteilkühlung die Ergebnisse der VDI 2078 in der Praxis umsetzt. Am Beispiel der Leistungsermittlung eines realen Gebäudes wird aufgezeigt, wie flexibel und leistungsstark insbesondere die oberflächennahe Betonkerntemperierung ist. Aus der Studie der technischen Hochschule Nürnberg zur Gebäudekühlung wird eine Variante aufgezeigt, in welcher eine Leistungsaufteilung zwischen Betonkerntemperierung, Klimaanlage und der schnell reagierenden Akustik-Kühldecke beste Ergebnisse erzielen. Abschließende Betrachtungen in diesem Vortrag beleuchten den sehr sinnvollen Einsatz geothermaler Systeme, um über möglichst lange Zeiträume frei kühlen zu können.
Klimaanlagen stellen einen weiteren bedeutsamen Baustein der Gebäudekühlung dar. Erwin Hanzel, Seminarleiter der Wolf GmbH, stellt verschiedene praxiserprobte Lösungen vor, die insbesondere unter Beachtung der ErP-Richtlinien einwandfrei funktionieren. Hierbei ist die richtige Auslegung der Luftgeschwindigkeiten, der damit verbundenen Energieeinsätze und letztlich die Abmessungen der Klimageräte die besondere Herausforderung.
Zu den ersten Veranstaltungsterminen wurde bereits großes Lob ausgesprochen. Ein Teilnehmer aus Bad Rappenau erzählt, dass ihm dieses Seminar deutlich die Augen geöffnet hat. In Regensburg schätzt ein weiterer Teilnehmer die hochqualifizierte, kompakt aufbereitete Information.
www.rehau.de/akademiebau